Bosch DAT013el
Im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit für die Robert Bosch AG wurden neben vielen Desktop-Anwendungen
auch Web-fähige Datenbank-Applikationen gewünscht. Erweiterte Produktdaten wurden von einzelnen Mitarbeitern
in umfangreichsten Excellisten gespeichert, bevor sie nach erfolgter Migration
in Datenbanken organisiert werden konnten.
DAT013el basiert auf dem zentralen Bestand von Regelventilen und Servo-gesteuerten Pumpen
(DAT013),
der seit den frühen 90er Jahren durch von mir entwickelte Datenbankanwendungen verwaltet wird.
DAT013el beinhaltet elektronische Komponenten und Sensoren, die die Funktionalität der klassischen
Regel- und Steuerungshardware erweitern. Die Intranet-Anwendung stellte die dat013el-Produktdaten
erstmalig auf eine international zugängliche Plattform.
Die Datenbank kennt eine Metastruktur, in der alle Produktdaten vereinheitlicht gespeichert werden.
Aus menschlicher Sicht unterteilt sich der Datenbestand in mehrere Bereiche.
Dementsprechend bietet die Anwendung 8 verschiedene Filtermasken und korrespondierende Einzelansichten,
die jeweils noch nach Benutzerstatus unterschiedlich dargestellt werden.
Die den Filterangaben entsprechenden Ergebnisse werden in einer Trefferliste angezeigt, von der aus Besucherstatus-abhängige Einzelansichten aufgerufen werden können.
Die Darstellung der Produkteinzelansicht ist an das Erscheinungsbild der bereits verwendeten
Desktop-Datenbankapplikationen angelehnt (siehe den aus MS-Access bekannten "Datensatzmarkierer"
am linken Rand, der javascript-gesteuert die Stati neu, clean und dirty
des aktuellen Datensatzes anzeigt). Um die Eingabe neuer Produktdatensätze zu vereinfachen,
erlaubt die Anwendung die Übernahme eines bestehenden Produktes, zu dem nur noch die abweichenden Daten
eingegeben werden.
Die Anwendung unterscheidet normale und privilegierte Benutzer sowie solche mit Adminrechten, die schreibenden Zugriff auf den Datenbestand haben. Entsprechend werden erweiterte Informationen wie Verkaufszahlen u. ein- oder ausgeblendet.
Für die Mitarbeiter mit administrativen Rechten steht ein Admin-Menü zur Verfügung,
indem Benutzerdaten und -zugangsrechte, die aktuellen Kontaktinformationen der Ansprechpartner
und Statistikdaten zur Nutzung der Webanwendung eingesehen und bearbeitet werden können.
Links:
- www.boschrexroth.de
- Ansicht Direktsuche allgemeine Benutzer
- Ansicht Direktsuche privilegierte Benutzer
- Ansicht Trefferliste
- Ansicht Einzeldarstellung privilegierte Benutzer
- Ansicht Administrations-Menü
Design: | Thomas Breitenbücher (nach CI-Vorgaben) |
Technik: | MS-IIS, MS-SQL-Server, Asp, Html, Javascript, Css |
Aufwand: | 150h |