Pentatonik Crashkurs: Das I-Pattern


1 = Zeigefinger
2 = Mittelfinger
3 = Ringfinger
4 = Kleiner Finger
2 = Mittelfinger
3 = Ringfinger
4 = Kleiner Finger


Eine Moll-Pentatonik mit dem Grundton auf der tiefen e-Saite beginnt man mit diesem I-Pattern.
Gleichzeitig ist es das letzte der 5 Pattern in einer Dur-Pentatonik.
Weiter geht's mit dem II-Pattern ...